Wir gestalten Programme tanzbarer Salonmusik für kleinere oder auch größere Anlässe und spielen als Salon-Streichorchester in klassischer Streicherbesetzung sowie Piano, Schlagzeug und Gesang.
Neben dem klassischen Wiener Walzer spielen wir Foxtrott, Slowfox, Tango, Langsamer Walzer, Rheinländer und verschiedene Märsche. Außerdem gehören für uns das Lateinprogramm Cha-Cha, Rumba, Samba, Jive und Argentinischer Tango dazu.
Auf Wunsch und ausdrückliche Empfehlung können auch festliche Polonaisen und gesellige Tänze angeleitet werden. Hochklassische Schautanzpaare sowie eine Programmbegleitung in historischem Stil können einen festlichen Ball zum nachhaltigen Erlebnis werden lassen.
Die Arrangements für diese Besetzung stammen von Egbert Steuer, Susann Beyer, Benedikt Brydern, Karen Forbriger und Tanja Donath.
Seit mehr als 20 Jahren bei verschiedensten Tanz-Veranstaltungen unterwegs fanden wir es an der Zeit, unser Repertoire zum Teil vergessener, aber auch sehr erfolgreicher Salon- und Filmmusik auch konzertant - also zum Zuhören - zu präsentieren.
Genießen Sie unsere Arrangements von den Klassikern Wiener Walzer, Foxtrott, Slowfox und Tango über osteuropäische Stücke bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Cha-Cha, Rumba, Samba und argentinischem Tango.
Von links nach rechts:
Beate Augsburg - Violine
Matthias Meinhardt - Violine
Jana Jungerberg - Viola
Brita Wiederanders - Piano
Heike Vetters - Violine
Heidrun Saffert - Violine
Christine Socha - Violine
Hendrik Herrmann - Violoncello
Annegret Schacke - Viola
Sven Boëtius - Schlagzeug
Britta Esser - Gesang
Dietrich Ancot - Bass
(für Jana Jungerberg neu dabei:
Gabriele Lorenz - Violine + Viola und alternierend am Piano: Christoph Ludwig)
Egbert Steuer bei einem Probenwochenende im Bischof-Benno Haus Schmochtitz 2009
Am 03. März 2024 verstarb unser musikalischer Freund und Lehrer, Herr Kammervirtuos Egbert Steuer, in seinem 87. Lebensjahr. Er führte als Mitglied der Dresdner Philharmonie das Kammerorchester ohne Dirigenten Dresden von 1971 bis 1996. Ende der 1980er Jahre begann er mit uns gemeinsam, auch klassische Tanzmusik zu proben und bei großen Walzerbällen aufzuführen.
Nach dem Ende der künstlerischen Leitung des Kammerorchesters schien mit Egbert Steuer auch dieses besondere Repertoire aus unseren Händen zu gleiten. Unser Interesse an diesen musikalischen Kostbarkeiten blieb aber bestehen und so gründete Hendrik Herrmann mit einem ersten Auftritt in Dresden-Trachau 1996 das SALON-STREICHORCHESTER DRESDEN.
Egbert Steuer förderte unser so entstandenes Tanzorchester mit weiteren zahllosen Arrangements. Gemeinsam entdeckten wir auch die musikalische Welt von Walter Jurmann. Auf diesem Weg entstanden, direkt auf unsere Besetzung zugeschnitten, "neue" Stücke bekannter, aber auch vieler unbekannter Melodien Jurmann`s. 2014 begrüßten wir gemeinsam mit Egbert Steuer in Hellerau und, bei einem Film-Konzert auch im Programmkino Ost, die Witwe von Walter Jurmann, Yvonne Jurmann und waren so auch ihr herzlich verbunden.
Bis zuletzt mit Egbert Steuer und seiner Familie verbunden tragen wir nun in seinem Sinn sein musikalisches Vermächtnis weiter auf die Bühnen und in die Tanzsäle Dresdens und vieler weiterer schöner Orte.
Zur letzten Ehre von Egbert Steuer musizierte das Kammerorchester ohne Dirigenten Dresden bei seinem Begräbnisgottesdienst von der Orgelempore der St. Katharinenkirche in Kesselsdorf.